A
Ääpelschloot Kartoffelsalat
Alt wat wohl? Obergäriges Bier
alde alte
aahl alt(e)
angers anders
ärm arm
aff
ab
Ääze Erbsen
anjeluurt angesehen
B
Balkes Bonbons
Büdchen Kiosk
Blötsch Delle, Beule
Büggel Beutel, Tasche
Buhre Bauern
braatsche heulen, weinen
Booch Buch
Blöömscher Blumen
D
Driss Kot..(Scheisse)
Dörpelhuhn Tolpatsch
Dönneke(s) Geschichte(n)
Duuve Tauben
Düüvel Teufel
donn tun, geben
drüsch
trocken
dr der / einer
dä der / ein
de die
do da
dech dir
E
ever aber
en in
em im
F
Fisternöllchen Heimliche Absprache,
flöck schnell
fott weg
fussich, fuss rothaarig
H
Halve Hahn Mainzer Käse mit Röggelchen
half Hähnche halbes Hähnchen
Hämmsche Eisbein!
Honk Hund
Huus Haus
Hippe Ziege
hu hoch
häs, han haben, hast
hück Heute
I
Iis Eis
in ein (Vorsilbe)
iggelich schlecht gelaunt
J
Jeck Witzbold
jemaat, määtmäckt gemacht, machen
jüd, jüd´et (jüddet) gibt
jivvet, jov et, jöft gibt
jonn, jank gehen, geh
K
Kappes, Küül Kopf, Kohl
Kamesöllche Prügelei, Rauferei
Killepitsch Likörspezialität aus Düsseldorf
Köbes Kellner
Kropehomer Hundemischling
Kleejeld Kleingeld
ki, kinn keine
kütt kommt
kumme kommen
kürmelig, Körmel durcheinander
kick, kicke schauen, gucken
kwängele quengeln?
knatsch grell, (sehr, überaus)
knaatsch Ärger
kritt, kriejen bekommen
kapott kaputt
klee klein
Käggelemegg Frosch
L
Lambäätes St. Lambertus
Lück Leute
Labern sprechen, reden
leev, lever lieb, lieber
liere lernen
luure schauen, lauern
loss, losse lassen
M
Mostert Senf
Malässe, Maleng Beschwerden
Määtes, Mattes Martin
Mötz, Hoot Mütze, Hut
Maat Markt
ming mein, meine, mehr
mr, mir wir
mech mir
maache machen
N
Naach Nacht
O
Oohre Augen, Ohren
P
Pärken 2 Bockwürste mit Senf
Pääd Pferd
Panz, Pänz Kind, Kinder
Pläät Glatze
Ping Schmerzen
Pief Pfeife
Prumm, Prumme Pflaume
R
Röggelche kleines Roggenbrötchen
Runger runter
rupp rauf
räähts, rääht rechts, Recht
S
Schabau Schnaps
Schafu Kohl, Wirsing
Schöddelplack Spültuch
Schwaadlappe Erzähler
Schnüss Mund
Stääts Schwanz
Strunzbüüdel Angeber
säht, saare, jesaat sagen
stonn, stun(g), stonnt stehen
Spruute Rosenkohl
T
Teilchen Kuchengebäck
Tütenüggel harmloses Schimpfwort
U
Ützken, Köschken Rest
unger unter
up auf
uselich, uselig ungemütlich, unwohl
V
Verzäll(kes) Erzählung(en)
W
Woosch Wurst
wärm warm
widder, wigger, wiehder wieder, weiter
Z
Ziet / Zick Zeit
Zäng Zähne
Zupp Suppe
Zappes Zapfer
Typisch rheinische Redensarten
Jede Jeck is angers
Damit ist nicht der Witzbold an sich gemeint, sondern, das jeder Mensch seine Eigenarten hat.
Et hät no immer joot jejange oder Et is noch immer joot jejange.
Es ist immer noch gut geworden. Es ist alles halb so schlimm.
Dä mäckt uss´e nem Footz ne Donnerschlach
"Aus einem Furz einen Donnerschlag machen" Da Übertreibt einer mächtig.
Häss´e nix, kriss´e nix
Wenn man nichts hat, bekommt man auch nichts dazu.
Dä iss so blöd, dat et wieh dät (Dat dät doch schon wieh)
Er ist so dumm, dass es schon schmerzt.
Leck mich in´ne Täsch
Ausdruck des Erstaunens oder auch als "mir egal" gemeint.
So´mr no´mr Lapaloma loope loote
Rheinischer Zungenbrecher: Sollen wir noch einmal "La Paloma" laufen lassen?
Et kütt, wie'et kütt
Es kommt, wie es kommt...
Kem'mer nit, bruch'mr nit, fott domit
Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, weg damit
Wat e Wedder widder, wat Marie?
Was für ein Wetter, Marie
De Rhing erup, dä Rhing eraf
Den Rhein rauf, den Rhein herunter
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com